Festival Weltenweit. Kulturhaus Kosmos, Zürich, 5./6. April 2019 © Ayse Yavas
Di 20. April | 12.15-12.45 Uhr
Afrika lesen | Kooperationsveranstaltung
30 Minuten mit Nicole Schmid & Mariama Seck
Gespräch
Strauhof Zürich
In der Installation «Iris braucht Komplizinnen», die in der Ausstellung «Iris von Roten – Frauen im Laufgitter» im Strauhof zu sehen ist, hat auch die US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde (1934–1992) ihren Platz. Die Veranstaltung bringt zwei weitere Schwarze Pionierinnen ins Gespräch: Die aus Martinique stammende Intellektuelle und Journalistin Paulette Nardal (1896–1985) und die nigerianische Autorin und Verlegerin Flora Nwapa (1931–1993). Paulette Nardal verschafft sich als intellektuelle Stimme im Paris der Zwischenkriegszeit Gehör und gilt als Wegbereiterin der frühen Négritude-Bewegung. Flora Nwapa entfachte mit ihrem Roman «Efuru» von 1966 eine Debatte über Geschlechterrollen und inspiriert bis heute nigerianische Schriftstellerinnen.
Die Forscherinnen Mariama Seck und Nicole Schmid unterhalten sich ausgehend von ihrer Arbeit mit Archivmaterial über die Anliegen, Kämpfe und Errungenschaften der beiden Schwarzen Pionierinnen.
Nicole Schmid erschliesst bei Litar im Rahmen des Projekts «Afrika lesen» die Artikelsammlung von Al Imfeld.
In Zusammenarbeit mit dem Strauhof.
Eintritt: Ausstellungsticket Strauhof + 6 CHF
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl | Anmeldung: vermittlung@strauhof.ch
Ausstellung: Iris von Roten – Frauen im Laufgitter
Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
8001 Zürich
Di 30. März 2021 | 17.00-18.00 Uhr
ONLINE | Afrika lesen
Literaturmittag mit der Autorin Maaza Mengiste
Litar Zürich
English below
Frauen in der Literatur und Archive als literarische Inspiration. Die äthiopisch-US-amerikanische Autorin Maaza Mengiste hat für ihren neusten Roman «The Shadow King» (2019) viel über die Bedeutung des Archivs nachgedacht. Sie stellt Frauen in den Mittelpunkt und entwirft ein neues Bild der äthiopischen Geschichte. Ein Gespräch über Fotografien, Erinnerungen von Frauen und die Lücken der offiziellen Geschichtsschreibung. In englischer Sprache. Moderation: Nicole Schmid.
Die Reihe «Literaturmittag» fördert den Austausch zu Literaturen und Kulturen aus dem afrikanischen Kontinent. Jeder «Literaturmittag» hat einen Gast und einen thematischen Schwerpunkt. Als Werkstattgespräch begleiten sie die Erschliessung der Artikelsammlung Al Imfeld und greifen aktuelle Fragen auf. Konzept der Reihe: Christa Baumberger und Nicole Schmid.
Die Runde ist offen, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter: info@litar.ch
Die Literaturmittage finden bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung statt. Sobald es die Situation erlaubt, laden wir wieder zur Tafelrunde mit Speis und Trank bei Litar ein.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Talk with novelist Maaza Mengiste
Women in literature and archives as literary inspiration. While writing her most recent novel «The Shadow King» (2019), novelist and essayist Maaza Mengiste has thought a lot about the meaning of the archive. She puts the focus on women's stories and suggests a new perspective on Ethiopian history. A discussion about photography, women's memories, and the gaps in official historiography. In English.
Our series «Literaturmittag» («literary lunch») promotes the exchange with literatures and cultures from the African continent; in each session, a different guest is invited. Concept and interviews: Christa Baumberger and Nicole Schmid. Everybody is welcome to join – please register: info@litar.ch
Mo 15. März 2021 | 13.30-14.30 Uhr
ONLINE | Afrika lesen
Literaturmittag mit der Literaturwissenschaftlerin Ana Sobral
Litar Zürich
Das Gespräch mit Ana Sobral, Assistenzprofessorin für «Global Literatures in English» (UZH), umkreist die Literaturen unabhängiger afrikanischer Nationen von 1960 bis 1990, mit Fokus auf Ghana, Nigeria und Kenya.
Die Reihe «Literaturmittag» fördert den Austausch zu Literaturen und Kulturen aus dem afrikanischen Kontinent. Jeder «Literaturmittag» hat einen Gast und einen thematischen Schwerpunkt. Als Werkstattgespräch begleiten sie die Erschliessung der Artikelsammlung Al Imfeld und greifen aktuelle Fragen auf. Konzept und Moderation der Reihe: Christa Baumberger und Nicole Schmid.
Die Runde ist offen,Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter: info@litar.ch
Die Literaturmittage finden bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung statt. Sobald es die Situation erlaubt, laden wir wieder zur Tafelrunde mit Speis und Trank bei Litar ein.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Fr 26. bis So 28. Februar 2021
ONLINE | Kooperationsveranstaltung
Tage südosteuropäischer Literatur
Festival
Literaturhaus Zürich
Seit sechs Jahren lädt das Literaturhaus Ende Februar zu einem Festival ein, das sich der Literatur einer Region oder eines Landes widmet. Das Eintauchen in eine Vielzahl von Geschichten ermöglicht differenzierte Einblicke und Erkenntnisse jenseits von Klischees und kurzlebigen Schlagzeilen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Südosteuropa – einer Region inmitten von Europa, reich an Geschichte und Geschichten, Sprachen und literarischen Traditionen. Das Literaturhaus lädt Autor*innen, Übersetzer*innen und Musiker ein, in Lesungen, Podiumsdiskussionen und Übersetzergesprächen ihre Werke vorzustellen und miteinander ins Gespräch zu kommen: Es geht um individuelle Erfahrungen und Generationenthemen, um konfliktbeladene Nachbarschaften und Brückenschläge, um Krieg und Frieden, Diaspora und Verwurzelung. Zu Wort kommen auch zahlreiche Kulturschaffende und Schriftsteller*innen, die in den letzten Jahrzehnten aus dem Balkan in die Schweiz gekommen sind und heute zu den spannendsten literarischen Stimmen gehören.
Litar ist Kooperationspartner der aktuellen Ausgabe.
Link zu den Veranstaltungen. Die Veranstaltungen finden ausschliesslich online statt.
PDF deutschsprachiger Flyer
PDF serbo-kroatisch-bosnischer Flyer
Literaturhaus Zürich
Limmatquai 62
CH-8001 Zürich
Di 9. Februar 2021 | 19.30 Uhr
ONLINE | Stimmlos
Jeder sucht sein Paradies – ein Abend zu Friedrich Glauser
Buchvernissage und Lesung
Literaturhaus Zürich
Mit Christa Baumberger, Herausgeberin, und Isabelle Menke und Thomas Douglas, Schauspielern
«Ich balanciere wie ein Seilkünstler auf dem lockeren Seil der Bürgerlichkeit», schreibt Friedrich Glauser 1921. Sein Leben glich einem Drahtseilakt und mehr als einmal stürzte er ab. Er gehört zu den aufregendsten Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 125. Geburtstag lassen die Schauspieler Isabelle Menke und Thomas Douglas einen Chor an Stimmen erklingen: Freunde, Gefährtinnen und Geliebte genauso wie den Vater, die Vormunde, Psychiater und Polizisten. Vor allem aber kommt an diesem Abend Glauser selber zu Wort. Die Literaturwissenschaftlerin Christa Baumberger hat im Band «Friedrich Glauser ‹Jeder sucht sein Paradies …›» (Limmat Verlag 2021) eine Fülle neuer Briefe, Berichte und zum ersten Mal auch Gespräche mit dem Sprachseilkünstler Friedrich Glauser gehoben. Moderation: Isabelle Vonlanthen.
Veranstaltung und Kollekte: Literaturhaus Zürich
Link zum Video: Youtube
Literaturhaus Zürich
Limmatquai 62
CH-8001 Zürich
Di 19. Januar 2021 | 13.30-14.30 Uhr
ONLINE | Afrika lesen
Literaturmittag mit dem Filmemacher Mischa Hediger
Ambivalente Vermittlerfiguren und die Rolle des Archivs bei der postkolonialen Aufarbeitung: Der Schweizer Filmemacher Mischa Hedinger im Gespräch über seinen Film «African Mirror» (2019). Ausgehend vom Nachlass des Schweizer Ethnographen und «Afrika-Experten» René Gardi (1909-2000) problematisiert der Film den westlichen Blick auf afrikanische Kulturen.
Die Reihe «Literaturmittag» fördert den Austausch zu Literaturen und Kulturen aus dem afrikanischen Kontinent. Jeder «Literaturmittag» hat einen Gast und einen thematischen Schwerpunkt. Als Werkstattgespräch begleiten sie die Erschliessung der Artikelsammlung Al Imfeld und greifen aktuelle Fragen auf. Konzept und Moderation der Reihe: Christa Baumberger und Nicole Schmid.
Die Runde ist offen, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter: info@litar.ch
Die Literaturmittage finden bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung statt. Sobald es die Situation erlaubt, laden wir wieder zur Tafelrunde mit Speis und Trank bei Litar ein.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Mo 23. November 2020 | 12.30-14.30 Uhr
ONLINE | Afrika lesen
Literaturmittag mit der Literaturvermittlerin Chudi Bürgi
Vierzig Jahre Vermittlung und Übersetzung afrikanischer Literaturen: Die Literaturvermittlerin Chudi Bürgi, bis 2020 Co-Geschäftsleiterin von Artlink, blickt zurück auf die Anfänge und zieht Bilanz zur gegenwärtigen Förderlandschaft.
Die Reihe «Literaturmittag» fördert den Austausch zu Literaturen und Kulturen aus dem afrikanischen Kontinent. Jeder «Literaturmittag» hat einen Gast und einen thematischen Schwerpunkt. Als Werkstattgespräch begleiten sie die Erschliessung der Artikelsammlung Al Imfeld und greifen aktuelle Fragen auf. Konzept und Moderation der Reihe: Christa Baumberger und Nicole Schmid.
Die Runde ist offen, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung unter: info@litar.ch
Die Literaturmittage finden bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung statt. Sobald es die Situation erlaubt, laden wir wieder zur Tafelrunde mit Speis und Trank bei Litar ein.
Litar
Letzistrasse 23
CH-8006 Zürich
Fr 10. Januar 2020 | 10-12.00 Uhr, 14-15.30 Uhr
«Weltenweit»: Lesung und Tanz
Eine besondere Veranstaltung zum Jahresbeginn 2020: Wir verbinden Literatur und Tanz!
Am Vormittag wird das neue Jahr tanzend begrüsst, am Nachmittag stellen die Schauspielerin Lilly Friedrich und die beiden Literaturwissenschaftlerinnen Christa Baumberger und Nina Debrunner, Herausgeberinnen des Textbandes "Mariella Mehr. Widerworte" (Limmat 2017), die jenische Schriftstellerin Mariella Mehr vor und lesen aus ihrem Werk.
Die zwei Programmblöcke können einzeln besucht werden.
Gemeindesaal, Dorfplatz 1
5015 Erlinsbach/SO
Do 12. Dezember 2019 | 14-16 Uhr
Workshop Atelier Litera
Das Atelier Litera richtet sich an schreibinteressierte Schülerinnen und Schüler der Primar- und Oberstufe. Die Teilnehmenden verfolgen eigene Schreibprojekte und setzen sich mit aktuellen Themen und Texten auseinander. Das Atelier Litera ist Teil des schulischen Begabungsförderprogramms und wird in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Literaturhaus durchgeführt.
Auf Einladung von Svenja Herrmann, Lyrikerin und Leiterin des Atelier Litera, gibt Litar einen Workshop zu Mariella Mehr und zu jenischer Literatur und Geschichte in der Schweiz.
Aargauer Literaturhaus, Lenzburg
Interne Veranstaltung
Weitere Informationen zum Atelier Litera finden Sie hier
Kooperation Aargauer Literaturhaus
Sa 12. Oktober 2019 | ab 13.30 Uhr
4. Jenischer Kulturtag Innsbruck
Die jenischen Kulturtage wenden sich gegen das Vergessen und machen die jenische Gegenwart sichtbar. Sie setzen sich für die teils vergessenen und verschwiegenen, teils noch lebendigen Traditionen ein und vermitteln jenische Kultur jenseits von Stereotypen und der Romantisierung der fahrenden Lebensweise. Das diesjährige Programm umfasst Lesungen, Musik, Generationengespräche, eine Ausstellung und künstlerische Installation. Ein Schwerpunkt ist dem Vinschgau und seiner Geschichte gewidmet.
Das Programm finden Sie hier
Kulturbackstube, die Bäckerei
Dreiheiligenstrasse 210, 6020 Innsbruck (Österreich)
Freier Eintritt
Eine Veranstaltung der Initiative Minderheiten Tirol, in Kooperation mit Litar
Di 17. September 2019
Mariella Mehr «fröhlich verwildern» | Lesung und Diskussion
Ist Mariella Mehrs Werk heute noch aktuell und kann man ihre Texte jungen Leserinnen und Lesern überhaupt zumuten? Was beschäftigt Schweizer Jugendliche, wenn Sie Texte von Mariella Mehr lesen? Und welche Bezüge hat Mariella Mehr zu Graubünden? Die Verlegerin Regula Malin und die Mariella Mehr-Expertin Christa Baumbergerstellen die SJW-Publikation Mariella Mehr. fröhlich verwildern – Geschichten und Gedichte vor und diskutieren diese und weitere Fragen mit Schüler*innen und Lehrpersonen der Bündner Kantonsschule Chur. Die Schauspielerin Ursina Hartmann liest Texte von Mariella Mehr.
Bündner Kantonsschule Chur
Interne Veranstaltung
Kooperation SJW-Verlag
So 15. September 2019 | 11:30-13:00 Uhr
«Es wuchs das wort mir im mund» | Gehende Lesung mit Texten von Mariella Mehr
Die jenische Schriftstellerin Mariella Mehr (*1947) steht für eine engagierte Literatur. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, aber auch kämpferische Reden, Streitschriften und Gedichte. Wortgewandt, weiblich, wild – setzt sie sich seit den 1970er Jahren für die Jenischen und für viele weitere Aussenseiter ein. Als Jenische ist sie im Niemandsland der Literatur zu Hause, deshalb führt diese Veranstaltung hinaus aus dem Literaturhaus. Litar und die Agentur für Gehkultur «lerjentours» laden zu einer «Gehenden Lesung» durch Lenzburg ein. An ausgewählten Orten erklingen Mariella Mehrs Texte. Lassen Sie sich beim Spaziergang durch Lenzburg zum Weiterdenken verführen. Mit einer Einführung von Christa Baumberger (Leiterin Litar, Programmleitung "Weltenweit"), Lesungen der Aargauer Schauspielerin Lilly Friedrich und einer Intervention von Mariella Mehrs Sohn Christian Mehr.
Treffpunkt beim Aargauer Literaturhaus
Bleicherain 7, 5600 Lenzburg (10 Min. Fussweg vom Bhf. Lenzburg)
Bei sehr schlechtem Wetter findet der Anlass im Literaturhaus statt
Eintritt: 25.- CHF / 20.- CHF (red.)
Im Eintrittspreis inbegriffen ist das SJW-Heft Mariella Mehr. fröhlich verwildern - Geschichten und Gedichte und der Apero.
Ticketreservation
Kooperation Aargauer Literaturhaus | Lerjentours. Agentur für Gehkultur
Mi 26. Juni 2019 | 18:00 Uhr
Präsentation Mariella Mehr "fröhlich verwildern" / SJW-Vernissage 2019
Die Illustratorin Isabel Peterhans und die Mariella Mehr-Expertin Christa Baumberger stellen an der SJW-Vernissage 2019 die Publikation Mariella Mehr. fröhlich verwildern – Geschichten und Gedichte vor. Wie findet man Bilder zu den Texten und Gedichten der jenischen Autorin? Worin liegt die Aktualität von Mariella Mehrs Werk und kann man ihre Texte Jugendlichen überhaupt zumuten? Diese und weitere Fragen werden im Gespräch diskutiert. Die Schauspielerin Rebekka Burckhardt liest Texte von Mariella Mehr.
Moderation: Martina Kuoni
Theater Stadelhofen, Zürich
Eintritt frei
Kooperation SJW-Verlag
Sa 15. Juni 2019 | 15:00 Uhr
Jenischer Sommermarkt | Ausstellung, Begegnung mit Jenischen, Essen und Musik
Camping Rania bei Zillis, Via Mala
Litar veranstaltet gemeinsam mit der Radgenossenschaft eine Führung durch den traditionellen jenischen Sommermarkt und die mobile Ausstellung. Das Ziel ist eine Begegnung mit Jenischen auf Augenhöhe. Die Teilnehmenden erhalten aus erster Hand Einblick in die Kultur und Geschichte der Jenischen. Sie erfahren viel über das heutige Leben der Jenischen in der Schweiz, über aktuelle Probleme und Anliegen. Das gemeinsame Abendessen und die Stubete mit jenischer Musik gibt Möglichkeit zum Austausch und Gesprächen mit Jenischen sowie vielen neuen Begegnungen.
Camping Rania in Zillis
Der Campingplatz Rania liegt wunderschön am Eingang der wildromantischen Via Mala-Schlucht. Er wird von der Radgenossenschaft betrieben als ein Begegnungsort für Jenische, Sinti und für die Mehrheitsgesellschaft. Gleichzeitig ist es ein Stand- und Durchgangsplatz für Fahrende. Mehr Informationen finden Sie unter campingrania.ch
Praktische Informationen
Leitung:
Daniel Huber, Präsident Radgenossenschaft
Anmeldung:
Bis 31. Mai 2019 bei Litar, info@litar.ch | 044 291 99 00
Der Sommermarkt und die Führung finden bei jeder Witterung statt.
Kosten:
Die Führung ist kostenlos (mit Kollekte).
Für das Abendessen wird ein Unkostenbeitrag von 25.- CHF erhoben.
An-/Abreise:
individuell mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Rhätische Bahn bis Thusis, Postauto ab Thusis bis "Zillis, Rania". Das Postauto hält direkt beim Camping Rania.
Unterkunft:
Zeltübernachtung auf dem Camping Rania. Anmeldung: 081 661 11 62 oder info@campingrania.ch. In Zillis, Andeer und Thusis gibt es diverse Hotels. Vom Camping Rania besteht ein Taxiservice in alle drei Ortschaften.
Kooperation Radgenossenschaft
Weitere Informationen und Anmeldung: info@litar.ch
Do 6. Juni 2019 | 19:30 Uhr
«Märchen der Roma – sammeln und übersetzen» | Lesung und Diskussion
Dornröschen, Schneewittchen und Aschenputtel – die Märchen der Brüder Grimm kennt hierzulande jedes Kind. Doch wer kennt die Märchen der Kalderaš und der Arlije? Die Märchen der Roma sind voller Humor, mal anzüglich, mal versponnen, allemal verquer und voller überraschender Pointen. Christiane Fennesz-Juhasz, Kustodin am Phonogrammarchiv Wien, und Dieter Halwachs, Linguist an der Universität Graz, haben während vielen Jahren die Sprache Romani erforscht, mündlich tradiertes Erzählgut gesammelt und eine zweisprachige 6-bändige Ausgabe mit Märchen der Roma herausgebracht. Zusammen mit Melitta Depner, Literaturübersetzerin aus dem Romani, geben Sie einen Einblick in diese unbekannten Sprach- und Literaturwelten. Christa Baumberger, Leiterin der Stiftung Litar, führt in den Abend ein. Moderation: Jennifer Khakshouri
Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Reservation und Karten kaufen: Literaturhaus.ch
Kooperation Übersetzerhaus Looren
Sa 4. Mai 2019 | ab 15:30 Uhr
Literaturtag Eglisau «Jenisch in der Schweiz» | Lesungen, Gespräch, Film
Der diesjährige Literaturtag Eglisau ist dem Thema «Jenisch in der Schweiz» gewidmet. Das Programm ist vielfältig und ermöglicht, jenische Herkunft und Kultur von verschiedenen Seiten kennenzulernen. Hauptsächlich aber möchte der Anlass Vorurteile abbauen und Falschbilder gegenüber dieser schweizerischen Minderheit korrigieren.
Das Programm beginnt mit einer Hommage an Mariella Mehr. Christa Baumberger, Leiterin der Stiftung Litar und Herausgeberin von «Mariella Mehr. Widerworte. Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen (Limmat 2017), präsentiert das vielfältige schriftstellerische Schaffen der bekanntesten jenischen Autorin der Schweiz. Mit einer Textlesung der Schauspielerin Lilly Friedrich.
Die Literaturzeitschrift «orte» feiert die Vernissage der Frühjahrsausgabe 2019 zu Lyrik von Roma, Sinti und Jenischen. Die Redakteure Regina Füchslin und Cyrill Stieger stellen die Ausgabe vor und die Schauspielerin Noémie Alexa Fialarezitiert jenische Gedichte.
Die Schweizer Autorin Michèle Minelli und die Fotografin Anne Bürgisser stellen ihren eindrücklichen Text- und Fotoband «Kleine Freiheit. Jenische in der Schweiz» vor. Dazu werden grossformatige Aufnahmen gezeigt, die Anne Bürgisser als Mitreisende von Jenischen machte.
«Jung und Jenisch» – der Film von Martina Rieder und Karoline Arn befasst sich speziell mit der jungen Generation der fahrenden Jenischen in der Schweiz, ihren Erfahrungen, Lebensentwürfen, Wünschen und Visionen. Die beiden Regisseurinnen sind in Eglisau anwesend, sie erzählen von ihrer Arbeit rund um den Film und führen ein Publikumsgespräch.
Praktische Informationen
Ort: Aula Städtlischulhaus, Obergass 57, Eglisau
Freier Eintritt | Reservation und Information: Tel.: 079 730 80 27, meinrad.pfister@gmx.ch
Programm als PDF zum Herunterladen
Programm in Kooperation mit Litar